Schulprofil: Erziehung
Man stelle sich einen Hundeschlitten vor, bei dem jeder Hund in eine andere Richtung zieht. Sowohl der Schlitten als auch die Hunde würden nicht vorankommen. Ganz anders, wenn sich die Hunde als eine Gemeinschaft sehen, mit einem gemeinsamen Ziel. Sie würden alle an einem Strang ziehen und in Windeseile ihr Ziel erreichen.
Erziehungsziel: „VOM ICH ZUM WIR“ (Wir ziehen alle an einem Strang!)
Unser gemeinsames Ziel ist es, dass jedes Kind mit Freude und sorgenfrei in der Gemeinschaft Schule integriert ist. Dafür gehen wir so miteinander um, dass sich jeder in unserer Schule wohlfühlen kann. Wir verhalten uns höflich, freundlich, rücksichtsvoll und hilfsbereit. Probleme werden gewaltfrei gelöst. Ein soziales Miteinander erfordert einen Umgang, der sowohl die Interessen der Gemeinschaft als auch die der Individuen berücksichtigt.
Schülerkonferenz, Schulversammlung sowie Klassengemeinschaft stehen in ständiger Interaktion.
Gemeinsame Monatsziele der Schulfamilie werden in den Klassen abgefragt, in der Konferenz zusammengeführt und in der Schülerkonferenz festgelegt. Bei unvorhergesehenen Vorkommnissen wird in einer verkürzten Schülerkonferenz darüber abgestimmt, ob ein Monatsziel im Angesicht der Vorkommnisse eingeschoben werden soll.
Vorgehen in folgender Regulationsschleife
- Ausgangslage
- Abfragen von Monatszielen in den Klassen
- Zusammenführung zu Überthemen in der Konferenz
- Diskussion in der Schülerkonferenz mit Einigung auf Monatsziele
- Formulierung überprüfbarer Ziele
- Evaluation
- Neue Ziele formulieren -> wieder von 1. anfangen
Umsetzung
- Montags informieren ausgewählte Viertklässler über die Schulsprechanlage über das Ziel des Monats und evaluieren die letzte Woche.
- Während der Woche weisen die Lehrer immer wieder auf das Monatsziel hin. Im Klassenzimmer wird es besonders visualisiert.
- Es wird mehrere Wochen am gleichen Ziel gearbeitet, um die Auswertung für Regulationen in der jeweiligen Folgewoche praktisch anwenden zu können.
Evaluation
- Freitags wird in der Klasse die Einhaltung des Monatszieles nachbesprochen. Jede Klasse darf auf der Stellwand in der Aula das Erreichen des Zieles mit einem Punkt bewerten (je nach Ergebnis des Auswertungsgesprächs in der Klasse)
- Die Stellwand in der Aula ist aufgeteilt in einen Bereich für Schüler und einen für Lehrer.
- Am Ende des Monats werden die wöchentlichen Auswertungen zum gleichen Ziel gesammelt und in der nächsten Schülerversammlung gemeinsam besprochen, um daraus Erkenntnisse für die Formulierung der neuen Ziele zu erarbeiten.
Gemeinsame Bewertungspunkte formulieren
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in der Klasse zu einem zugewiesenen Monatsziel eine Zielformulierung, die überprüfbar ist.
Sie müssen dabei sowohl die Adressierung des Ziels (hilft das Ziel mir persönlich oder hilft es anderen, wenn ich das Monatsziel einhalte) als auch die Besonderheiten der einzelnen Klassen und SchülerInnen bedenken (Ganztag, unterschiedliches Alter, Lage der Klassenzimmer).
Sie erstellen hierfür gegebenenfalls Beobachtungsbögen die z.B. Störungen durch Missachtung der Ziele zählbar festhalten. Die Lehrkräfte unterstützen die Schülerinnen und Schüler in der Hinsicht, dass die Überprüfung auch ökonomisch umsetzbar ist.
Allgemeines, um das „VOM ICH ZUM WIR“ zu stärken
- Friedenstreppe /Streitschlichterbrücke: Schülerinnen und Schüler regeln ihre Unstimmigkeiten mit Hilfe der Friedenstreppen
- Pausenregeln
- Verhaltensrahmen zur Vermeidung von Unfällen
- Pausenregeln für Innen-, Außen- und Winterpausen
- Hausordnung
- Regeln, die alle Personen an der Schule betreffen werden gemeinsam erstellt und bei Bedarf modifiziert -> z.B. Elternhaltestelle in der Aula
- Schulwegregeln werden in jeder Jahrgangstufe zu Schuljahresbeginn in HSU behandelt und regelmäßig wiederholt. Je nach Bedarf werden sie mit Maßnahmen versehen (auch Eltern werden um Einhaltung gebeten)
- Schullandheim: Gemeinschaftserlebnis außerhalb des Unterrichtsalltages
- Schulleben
- Organisation von Unterrichtsgängen
- Mitgestaltung von Gottesdiensten
- Theateraufführungen, z.B. Verkehrspuppenbühne
- Sportereignisse: Schwimmwettbewerb, Kinder laufen für Kinder, Sportfest
- Klassen- und Schulfeste
- Treffen mit Partnerklasse
- Tag des Buches
Schülerkonferenz
Was ist das?
Seit dem Schuljahr 2004/2005 treffen sich zwei- bis dreimal jährlich die Klassensprecher aller vier Jahrgangsstufen, um ihre Anliegen zu Veränderungen an der Schule vorzutragen. Der Schwerpunkt der Konferenzen wird vorherbestimmt und in allen Klassen besprochen. Gerne könne aber auch weitere Punkte „mitgebracht“ werden. Dann ist es die Aufgabe der Klassensprecher, engagiert und verantwortungsbewusst für die Belange ihrer Klasse einzutreten und Kompromisse zu finden, mit denen alle einverstanden sind. Geleitet werden diese Konferenzen derzeit von zwei Lehrkräften. Häufig ist auch die Schulleitung anwesend.
Warum gibt es eine Schülerkonferenz?
Wir möchten unseren Kindern damit die zusätzliche Möglichkeit bieten, so früh wie möglich demokratisches Verhalten zu entwickeln. Auch wollen wir sie dazu ermutigen, ihre Interessen wahrzunehmen, ihre Rechte zu vertreten und diese einzufordern. Die Schülerkonferenz ist eine sehr gute Möglichkeit die Kinder in die Gestaltung des schulischen Lebens einzubinden und dieses mitzubestimmen.
Zudem lernen die Schüler dabei, dass Regeln für ein friedvolles Zusammenleben unabdingbar sind und deshalb eingehalten werden müssen.
Welche Themen werden dort behandelt?
- Allgemeine Abfrage zum Bedarf (neue Anschaffungen, Probleme ...) an der Schule
- Pausenregeln (Einteilung des Pausenhofs, Umgangsregeln ...)
- Anschaffung von Pausenkisten (Spielgeräte)
- Höflichkeit im Umgang miteinander
- Hausordnung
- Monatsziele
Es beeindruckt immer wieder die Ernsthaftigkeit, mit der die Belange vorgetragen werden und die Disziplin (z.B. Einhaltung der Gesprächsregeln, respektvoller Umgang, ...), mit der in diesen Konferenzen zusammengearbeitet wird, um Lösungsmöglichkeiten zu finden, die alle zufrieden stellen können.
Welche Erfolge können wir verzeichnen?
- Erarbeitung und kritische Reflexion einer gemeinsamen Pausenordnung
- Anschaffung von Pausenkisten mit Spielgeräten
- Weniger Streit in der Pause
- Mehr Ordnung im Schulhaus
Wie wird evaluiert, ob die beschlossenen Regeln eingehalten werden?
- Lehrerbefragung.
- Schülerinnen- und Schülerbefragung
- Hausmeisterbefragung
- Schulevaluation am Ende jeder Woche
Schulversammlung
Ein bis zweimal im Jahr versammeln sich alle Schülerinnen und Schüler der ganzen Schule. Zu Beginn werden die Monatsziele, die umzusetzen waren reflektiert. Hierfür wurden bereits im Vorhinein die Ergebnisse von jeder Klasse zusammengetragen, indem die einzelnen Themenpunkte mithilfe eines Punktesystems bewertet wurden. Die Auswertungen werden dann in der Schulversammlung vorgestellt.
Des Weiteren werden gegebenenfalls neue Themen besprochen, die die Klassensprecher in der Schülerkonferenz als wichtig erachteten.
Schulversammlung: Verabschiedung der Viertklässler
„Vom ICH zum WIR“ ist auch das Moto unserer letzten Schulversammlung in jedem Schuljahr. Dort werden unsere Viertklässler von der ganzen Schulfamilie verabschiedet und der „Staffelstab der Verantwortung und der Vorbildfunktion“ wird an die zukünftigen Viertklässler überreicht.
Stand: Dezember 2022
Kerstin Pflaum, Josef Kugler, Barbara Farnbacher, Linda Carpenter, Irmengard Gollwitzer, Kirsten Altenbrunn