gans

Schulprofil: Unterricht 

In unserer Schule wollen wir uns auf guten Unterricht konzentrieren. Dabei orientieren wir uns an den „Zehn Merkmalen guten Unterrichts“ von Hilbert Meyer:

  • Klare Strukturierung des Unterrichts
  • Hoher Anteil echter Lernzeit
  • Lernförderliches Klima
  • Inhaltliche Klarheit
  • Sinnstiftendes Kommunizieren
  • Methodenvielfalt
  • Individuelles Fördern
  • Intelligentes Üben
  • Transparente Leistungserwartungen
  • Vorbereitete Lernumgebung

Um die Selbstständigkeit zu fördern, zeigen wir u.a. durch Materialien mit Selbstkontrollmöglichkeit, wie man Lernen lernen kann. Unsere Schulpsychologin Elke Emmerich bietet Workshops für die 4. Klassen zum Thema Lernorganisation an.

Die Aneignung von prozess- sowie inhaltsbezogenen Kompetenzen aus den Strukturmodellen des Lehrplan PLUS und grundlegenden Kompetenzen (wie z.B. soziale Kompetenz, Kooperationsfähigkeit, Argumentationsfähigkeit, Reflexionsfähigkeit, vernetztes Denken, Kreativität, etc.) befähigt die Kinder zu wertorientiertem Handeln, zur Problemlösung sowie zum Erwerb neuen Wissens.

Ein Schwerpunkt ist die Förderung der Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler sowie das Schaffen einer Vertrauensbasis zu jedem Einzelnen. 

Die vielfältigen Formen klasseninterner und -übergreifender Förderungen holen jeden Schüler bei seinem individuellen Wissensstand ab. Hierbei werden die Vorgaben der UN-Behindertenkonvention (Art. 24) und des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetzes zur Inklusion von behinderten Kindern umgesetzt. 

In Förderkursen werden nach Feststellung des jeweiligen individuellen Lernstandes gezielt Maßnahmen zur Förderung ergriffen. Dabei kommen auch Computer,Tablets sowie Lernstifte (Ting) mit spezieller Software zum Einsatz, unterstützen die individuellen Lernwege der Kinder und fördern zugleich die Medienkompetenz.

Diese Ziele setzen wir durch nachfolgende Maßnahmen um: 

Klassenübergreifende Förderung

Wir möchten schon frühzeitig Förderbedarf erkennen, um die Kinder individuell unterstützen zu können. Qualifizierte Hilfe erhalten wir durch unsere Förderlehrerin. Wir führen am Anfang bzw. Ende des Jahres Lernstandserhebungen im Klassenverband durch. Unsere Schulpsychologin unterstützt Eltern und Lehrkräfte durch weitere Testungen und Beratungsgespräche.

Weiterhin bieten wir verschiedene Förderkurse:

  • LRS-Förderung / Deutsch Plus
    Für den LRS-Kurs und den Förderkurs für Kinder nichtdeutscher Muttersprache stellt das Ministerium zusätzliche Lehrerstunden zur Verfügung. Hier werden die Kinder in Kleinstgruppen betreut.
  • Leseförderung 
    Die Leseförderung steht an unserer Schule im Vordergrund. Hierzu werden folgende Aktionen durchgeführt: Antolin, Onilo, FILBY, Einbindung von Lesepaten, Autorenlesungen (siehe Schulprofil: Kooperation), Lesewettbewerbe (siehe Schulprofil: Erziehung), Vorlesen in den Patenklassen, Schülerbücherei, Klassenlektüren (Klassensätze vorhanden), Klassenbücherei, Projekttage zum Welttag des Buches, Kooperation mit dem Bücherbus (regelmäßige Besuche und Ausleihe von Themenpaketen, siehe Schulprofil: Kooperation)
  • Naturwissenschaftliche Förderung
  • Im regulären Unterricht, aber auch in naturwissenschaftlichen Projektwochen führen die Schüler Versuche zu biologischen, physikalischen und chemischen Themen durch (z.B.: Wasser, Ernährung, Sonnenenergie, etc.). Dazu stehen zahlreiche Materialien in der Lehrmittelsammlung bereit.
  • Im Fachunterricht WG werden die in HSU erarbeiteten Inhalte zum Themenbereich Wald, durch das praktische Arbeiten mit dem Material Holz, vertieft.
  • Durch unsere Schul-Mitgliedschaft können alle Klassen außerdem kostenlos das Deutsche Museum besuchen und an Führungen teilnehmen.
  • Zur optimalen Umsetzung haben wir eine naturwissenschaftliche Lernwerkstatt eingerichtet. 
  • Musikförderung
    In der Arbeitsgemeinschaft Orchester und bei der Durchführung von z.B. Rollenspielen im Unterricht wird die Freude am Singen, Musizieren und an der szenischen Darstellung gefördert. Bei Auftritten z.B. im Rahmen von Schulversammlungen und Schulfesten zeigen die Kinder ihr Können vor Publikum.
  • Kreative Förderung
    Klasseninterne Projekte oder Ausflüge z.B. zum Musischen Zentrum, Lenbachhaus etc. bieten den Kindern die Möglichkeit, sich künstlerisch zu betätigen sowie kunstgeschichtliche Hintergründe zu erfahren. Immer wieder nehmen Klassen an Mal- und Schreibwettbewerben teil (z.B. Krimischreibwettbewerb 2009,2010,2012,2013, Amazon Schreibwettbewerb 2015).

 

  • Musikalische Förderung
    Zu unserer Ausstattung gehören u.a. Musiktaschen für jedes Klassenzimmer, Keyboard, Orff-Instrumente, Klavier, Gitarre, Boomwhackers). Schulorchester mit Auftritten in sozialen Einrichtungen

 

  • Hausaufgabenhilfe
  • Unterstützung einzelner Schüler bei den Hausaufgaben durch Lernpaten (siehe Schulprofil: Kooperation)
  • Interne Evaluation zur Zufriedenheit mit den Hausaufgaben (Elternbefragung im Juli 2017)
  • Zwischen Schule, Hort und Mittagsbetreuung findet eine sehr enge Zusammenarbeit in Bezug auf Hausaufgaben statt. (Hausaufgabenheft)
  • Mathematik

Durch neue Medien und Anschauungsmaterial im Bereich Mathematik können wir einen modernen und handlungsorientierten Mathematikunterricht ermöglichen. Seit mehreren Jahren nehmen wir zudem am Känguru-Wettbewerb teil. 

  • Lernförderung
  • Aufbau und Anwendung von Lernstrategien, „Lernen lernen“ als Unterrichtsprinzip in allen Fächern
  • Erwerb von lernmethodischer Kompetenz durch Reflexion und Bewertung der individuellen Lern- und Denkwege (LP Plus)
  • Schrittweise Selbststeuerung und Verantwortung der Schüler für ihr eigenes Lernen
  • Sportförderung

Individuelle Schwimmförderung für Anfänger ab 2. Klasse, Unterstützende Angebote von KISS etc., Teilnahme an Sportwettkämpfen (z.B. Bundesjugendspiele, Schwimmwettkämpfe, Leichtathletikwettkämpfe), Teilnahme am Spendenlauf „Kinder laufen für Kinder“

Klasseninterne Förderung

  • Kooperative Lernformen (Gruppenarbeit, Partnerarbeit, StEx-Methode)
  • Arbeit an Stationen
  • Lerntheken
  • Methodenvielfalt
  • Differenzierungsmaßnahmen und Individualisierung (u.a. durch Team-Teaching, Lernpaten, Förderlehrerin, Studenten, Praktikanten)
  • Helfersystem
  • Gesundheitsförderung: Fitness-Studio Klassenzimmer, Durchführung des Projektes "Voll in Form"
  • Lernwerkstattarbeit

Ganztagszug

  • Individuelle Förderung
  • Wechsel von Arbeits- und Entspannungsphasen
  • Intensive Übungsphasen
  • regelmäßige Projekte mit Fab-Lab

Inklusion

Multiprofessionelle Teams bestehend aus:

  • Lernbegleitern
  • Schulpsychologen
  • Lehrkräften
  • Lernpaten
  • Zusammenarbeit mit den verschiedenen Mobilen Sonderpädagogischen Diensten (MSD)
  • Inklusion von Kindern mit Behinderung (in den Bereichen: Hören, Stoffwechsel (Diabetes), Lernen, Sprache, Verhalten/Erziehungsschwierigkeiten, Körperbehinderung)
  • Beratung vor Schuleintritt sowie zum Übertritt

Projekte

 Projektwochen, wie z.B.:

  • Wasserprojekt (2005/06)
  • Afrikaprojekt (2006/07)
  • Ernährung (2007/08)
  • Sonnenenergie (2008/09)
  • Leseprojekt (2009/10)
  • Naturwissenschaftliche Experimente (2010/11)
  • Gesundheit und Nachhaltigkeit (2011/12)
  • Kunst macht Schule (2011/12)
  • Isarforscher (2012/13)
  • Auf dem Boden bleiben. Erde erfahren (2013/14)
  • Matheprojektwoche (2014/15)
  • Kooperationsprojekt mit dem Lenbachhaus (2015/16)
  • Kunstprojektwoche (2015/16)
  • Jahresprojekt Schulgeschichte (Waldperlach wird 105, die Feuerwehr 90 und die Schule 65 Jahre alt)
  • Märchenprojekt (2017/18)
  • Bayern (2018/19)
  • Alltagskompetenz (2021/22)

 Klassenübergreifender Unterricht

  • Tafelbilder teilen
  • Gemeinsame Bewegungsladschaften in der Sporthalle
  • Spezialisten – Unterricht

Kleinere, klasseninterne Projekte

Beispiele auflisten- Abfrage bei Kollegium

Medienkompetenz

  • In allen Klassen steht mindestens ein PC mit jahrgangsgemäßer Software zur Verfügung. Ein Breitband-Internetanschluss sowie WLAN sind in allen Räumen vorhanden.
  • Tablets stehen in 6 mobilen Tabletkoffern für alle Klassen zur Ausleihe bereit. Außerdem können Kopfhörer, externe Tastaturen und Eingabestifte ausgeliehen werden.
  • Weiterhin können die Kinder einen eigenen Computerraum mit 12 PCs nutzen.
  • Durch den Einsatz des Antolin-Programmes werden die Kinder spielerisch an die Arbeit mit dem Computer herangeführt.
  • Regelmäßiger Einsatz von Onilo (digitale Bilderbücher) im Unterricht
  • Zur Differenzierung wird Mathe- und Deutsch-Übungssoftware bzw. Apps verwendet.
  • Mit Hilfe von Powerpoint sowie diverser Programme auf dem Tablet präsentierten Schüler Gruppenergebnisse und Informationen zu Unterrichtsinhalten.
  • Die Schüler bearbeiten mit Tablets verschiedene Aufgaben in den Bereichen Deutsch, Mathematik und Medienbildung.
  • Am Tablet setzen die Kinder Unterrichtsinhalte kreativ um, indem sie Fotos oder Videos aufnehmen und bearbeiten, Texte dazu verfassen und zu digitalen Büchern zusammenstellen.
  • Im Rahmen der Kooperation mit FabLab lernen die Kinder die Grundzüge des Programmierens kennen.
  • Medienführerschein (Klasse 3 oder 4): Auseinandersetzung mit dem Thema „richtiger Umgang mit modernen Medien“ sowie Lösung bestimmter digitaler Aufgaben (sinnvolle kindgerechte Recherche im Internet etc.)
  • Digitale Hausaufgaben über die Mebis Plattform oder Anton App

Ziele:

Zur Verwirklichung unseres Hauptanliegens "Guter Unterricht" haben wir uns für das 

Schuljahr 2022/23 folgende Ziele gesetzt:

  • Beibehaltung offener Unterrichtsformen zur Förderung des selbstständigen und selbsttätigen Lernens
  • Intensivierung der individuellen Förderung durch
    • weiterhin gezielte quantitative und qualitative Differenzierung durch Einbindung von Praktikanten, Studenten und externen Experten
    • Neuanschaffung und Erweiterung von Materialien zur individuellen Förderung
  • Erweiterung des methodischen Repertoires durch projektorientiertes, jahrgansübergreifendes Arbeiten
  • Erziehung zur Ressourcenschonung: sparsamer Umgang mit Strom, Materialien wie Kopien etc. aber auch bei der Nutzung des WB (wann und wie lange muss das laufen?)
  • Nutzung externer Experten und Einbeziehung des schulischen Nahraums (Waldperlach/ Wald etc.)
  • SchiLFs zum Thema „digitales Lernen und Arbeiten“
  • Nutzung digitaler Medien nutzen für Individualisierung bzw. individuelle Förderung einzelner Schüler oder Kleingruppen
  • Verbindliche digitale Kleinprojekte in den jeweiligen Jahrgangsstufen auf die in Folgeklassen aufgebaut werden kann
  • Nutzung der Bayerncloud Schule für digitales Arbeiten:
  • Mebis Mediathek (Informationsbeschaffung für Lehrkräfte in allen Fachbereichen auch in Bezug auf die Schulung der Medienkompetenz)
  • Mebiskurse (klassenintern) sowie weitere Tools der Mebisplattform

Zuletzt überarbeitet am 26.10.2022 (C. Sraka, A. Hässelbarth, M. Zwießler-Dorsch, S. Maucher, O. Dugaila, C. Kramß, J. Sodomann)

Wichtige Informationen

Schuleinschreibung der neuen 1. Klässler

13.03.2024

Auszeichnungen

  • Referenzschule
  • Digitale Schule 2020
  • Sportschule
  • PIZ