Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) betreut Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen Lernen, Sprache und/oder emotional-soziale Entwicklung an deren Grund- und Mittelschulen vor Ort.
Für Ihre Schule ist der MSD des Sonderpädagogischen Förderzentrums München Süd-Ost, Neuperlach zuständig.
Zuständigkeit des MSD:
http://www.sfzsuedost.musin.de/msd%20-%20mobiler%20sonderpaedagogischer%20dienst.htm
- Lernschwierigkeiten
- sprachliche Auffälligkeiten
- Auffälligkeiten im emotional-sozialen Bereich
Zielsetzung des MSD:
Ziel der Arbeit im MSD ist es, SchülerInnen mit schulischen Lern- und Leistungsproblemen zu unterstützen, indem Lern- und Verhaltensprobleme möglichst frühzeitig erkannt, schulische Schwierigkeiten durch unterstützende Maßnahmen abgebaut und so dem Kind der Verbleib an der Regelschule ermöglicht wird.
Die Arbeit des MSD
http://www.sfzsuedost.musin.de/msd%20-%20mobiler%20sonderpaedagogischer%20dienst.htm
- Beobachtung
- Diagnostik
- Beratung von Lehrkräften und Eltern
- Förderplanung und Förderung
- Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
Kontaktdaten des MSD
Sie können sich über die Klassenlehrkraft des Kindes oder folgende Kontaktmöglichkeiten mit dem MSD in Verbindung setzen. Der MSD unterliegt grundsätzlich der Schweigepflicht.
Beratungsstelle Förderzentrum: 089/45 08 08 98 35
Fax: 089/12 02 19 27 – 33
Mail Förderzentrum: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mail Beratungsstelle:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abschließend ein wichtiger Hinweis:
Die Feststellung von Lese-Rechtschreibstörungen, Dyskalkulie, von AD(H)S, Abklärung von Tics, Hochbegabung, Auffälligkeiten im Sehen und Hören, in der körperlich-motorischen Entwicklung, der geistigen Entwicklung sowie das Feststellen eines Anspruchs auf Eingliederungshilfe (§ 35a SGB VIII bzw. § 53/ 54 SGB XII) muss durch spezielle Fachdienste (wie z.B. Facharzt, Kinder- und Jugendpsychiater, Schulpsychologe) erfolgen, die hierfür eine entsprechende Qualifikation und Zulassung haben.
Schule früher
Was war los an unserer Schule? - Ältere Beiträge finden Sie im Archiv.
Einen interessanten Beitrag zur Geschichte unserer Schule hat Herr Kerscher vom Festring Perlach verfasst:
Geschichte der Gänselieselschule
Mehr über die Geschichte Waldperlachs erfahren Sie auf der Homepage des Festrings Perlach - Viel Spaß beim Stöbern!
Informationen zum "Gänsefüßchenbus"
In den letzten Jahren hat die Schule zur Erhöhung der Schulwegsicherheit für unsere ABC-Schützen den Rahmen für die Organisation eines "Gänsefüßchenbusses" angeboten. Eltern konnten sich eigenverantwortlich zu Schulweggruppen zusammenschließen und den Weg zur Schule mit abwechselnder Elternbegleitung gemeinsam gehen. Aufgrund geringer Nachfrage wird dieses Projekt für das kommende Schuljahr von der Schule nicht mehr organisiert.
Stattdessen erhalten die Eltern im Rahmen des 1.Elternabends am 2.Schultag die Möglichkeit, sich in Eigenverantwortung zu Schulweggruppen zusammen zu finden. Ob diese Gruppen sich für eine rollierende Elternbegleitung entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Auch die Vereinbarung von Treffort und -zeit liegt in der Verantwortung der Eltern.
Die Kolleginnen der 1.Klassen berücksichtigen dieses Thema bei der Vorbereitung und Durchführung des Elternabends.
Manuela Kiesling, Koordinatorin Gänsefüßchenbus
Leseförderung an der Gänselieselschule: Das Antolin-Programm
Leseförderung und PISA-Studie haben bestätigt, dass Lesen ein hoch komplexer Vorgang ist, für den sowohl das Beherrschen verschiedener Lese- oder Lernstrategien, als auch die Motivation unabdingbare Grundvoraussetzungen sind. So ist die Frage nach dem Textverständnis um eine Reihe von Aspekten zu ergänzen:
- Wo und wie begegnen unsere Kinder Texten?
- Wie können wir dazu beitragen, dass sie Texte in ihrem Alltag nutzen?
- Kann man erreichen, dass sie freiwillig und gern lesen und Lesen nicht Frust, sondern Lust bereitet?
Um die Leselust und die Lesekompetenz unserer Schüler zu steigern, hat jede Klasse unserer Schule seit dem Schuljahr 2005/2006 Zugang zum Online-Portal Antolin. Antolin bietet Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern, die die Schüler/-innen online beantworten können und gibt so eine direkte Rückmeldung bzgl. des sinnentnehmenden Lesens. Die Schüler/-innen können das gelesene Buch auswählen, Fragen dazu beantworten und durch richtig beantwortete Fragen Punkte sammeln. Die Lehrkraft kann die Anzahl gelesener Bücher und den Punktestand jedes einzelnen Schülers mitverfolgen. Bei Problemen kann das Kind der Lehrkraft auch eine Nachricht schicken.
Besonders freuen wir uns darüber, dass es zu vielen Büchern, die von der Schülerbücherei entliehen werden können, bei Antolin Quizfragen gibt. Diese Bücher sind besonders markiert, so dass sich die Kinder mühelos an der Kennzeichnung orientieren und selbst herausfinden können, ob sie mit dem ausgeliehenen Buch bei Antolin Punkte sammeln können.
Die Teilnahme am Programm ist absolut freiwillig und fließt nicht in die Benotung des Faches Deutsch ein.
Leitfaden für Schüler zur Benutzung von Antolin:
- Ich gebe www.antolin.de in die Suchleiste des Computers ein.
- Ich gebe links oben unter „Benutzer" meinen Benutzernamen und unter „Kennwort" mein geheimes Passwort ein und drücke dann mit der Maus auf „Anmelden".
- Anschließend gebe ich in die Suchmaske bei „Stichwort" den Titel meines Buches ein. (Ich kann auch andere Daten des Buches in die Suchmaske eingeben.)
- Danach drücke ich den Pfeil ganz unten rechts in der Suchmaske.
- Nun wähle ich aus (bei einigen Büchern ist das leider nicht möglich), ob ich die leichteren Fragen (blaue Mütze) oder die sehr schwierigen Fragen (rote Mütze) beantworten möchte.
- Dann klicke ich auf den Pfeil vor dem gewählten Buch.
- Jetzt drücke ich auf den Pfeil „Quiz starten".
- Zur Beantwortung der Fragen klicke ich immer auf den Pfeil vor der ausgewählten Antwort.
- Für die Beantwortung aller Fragen habe ich 20 Minuten Zeit. (Die Zeit läuft unten mit!)
- Oben sehe ich, wie viele Fragen ich schon beantwortet habe.
- Meinen aktuellen Punktestand kann ich immer oben ablesen.
- Bei Fragen zum Programm wende ich mich an meine/n Klassenlehrer/in